|
Praktische
Bauphysik. Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen.
Gottfried C. O. Lohmeyer
Gebundene Ausgabe (1995)
Teubner, Stgt.; ISBN: 3519250136
Klappentext
Physikalische Grundlagen: Physikalische
Größen und Einheiten/ Wärmeschutz: Zweck des Wärmeschutzes
- Wärmeschutztechnische Größen - Mindest-Wärmeschutz
im Winter und Sommer - Energiesparender Wärmeschutz - Nidrig Energie
Haus - Wärmeschutztechnische Berechnung - Maßnahmen bei der
Planung - Wirtschaftlichkeit verschiedener Aufwandskonstruktionen - Nachweis
des Jahresheizwärmebedarfs - Wärmebilanzverfahren Feuchtigkeitsschutz:
Zweck des Feuchteschutzes - Wassertransport - Wasserdampfdiffusion - Diffusionstechnische
Berechnung - Schutz gegen Tauwasser und Schlagregen - Schutz gegen Bodenfeuchte
und drückendes Wasser - Abdichtungsarten und -maßnahmen Schallschutz:
Zweck des Schallschutzes - Schall als Schwingung, Wellenbewegung und Hörempfinden
- Schutz gegen Außenlärm - Schutz gegen Luft-, und Tittschall
- Eignung von Bauteilen zum Schallschutz Tageslicht: Sonnenstrahlung und
Belichtung - Tageslichtquotient - Gleichmäßigkeit der Beleuchtung
- Blendungsfreiheit und
Schattigkeit - Forderung an Fenster und
Oberlichter Brandschutz: Zweck des Brandschutzes - Brandschutztechnische
Anforderungen an Baustoffe, und Bauteile - Klassifizierte Bauteile aus
Beton, Mauerwerk, Holz, Stahl und Verbundbaustoffen - Klassifizierte Wände,
Pfeiler, Stützen, Zugglieder, Decken,
Träger, Balken und Dächer Bauphysikalische Zusammenfassung |